Page 34 - Die Ausbeutung, ihre Ursachen und ihre Bekämpfung
P. 34
altruistischen Grundlagen auswirken soll, kann sich nicht der Gewalt zu
ihrer Durchführung bedienen, denn die Gewalt ist keine Schule für die
altruistische Gesinnung. Wenn es schon vor der gewaltsamen „Expro-
priation der Expropriateure“ heißt, wir wären noch nicht reif für den
Sozialismus, so erst recht nicht nach einer solchen Anwendung der
Gewalt. Der Kommunist, dessen Wesen durch Herzensgüte verklärt ist,
der Gewaltanwendung ablehnt, wird wirtschaftlich nie etwas erreichen.
Geht es aber auf gesetzlichem Wege, auf dem Wege des Stimmzettels?
Also durch Beschluss der gesetzgebenden Körperschaften? Ich glaube
kaum, dass es in Deutschland noch einen Sozialisten gibt, der auf den
Stimmzettel seine Hoffnungen setzt. Es müssten schon Wunder
geschehen, damit den Kommunisten die Stimmenmehrheit im Reichstag
gesichert werde.
Für die Aufhebung des Privateigentums an den Produktionsmitteln
werden immer nur die Ärmsten unter den Armen zu haben sein. Gegen
sie werden die Bauern, die Kaufleute, die Handwerker, die freien Berufe,
also gerade die, die das Getriebe der Volkswirtschaft in Händen haben,
ohne die nicht das Geringste gemacht werden kann, geschlossen
stimmen.
Weder mit Gewalt noch auf gesetzlichem Weg ist das marxistische Ziel zu
erreichen. Die Natur des Menschen ist gegen dieses Ziel gerichtet, bäumt
sich dagegen auf. Der Kommunismus ist nur für die Armen anheimelnd.
Für die, die sich nur einer Spur von Wohlstand einmal in ihrem Leben
erfreut haben, ist er unerträglich. Der wohlhabende Mensch strebt nach
Befreiung, nicht nach neuen Gebundenheiten. Und wenn der Kommu-
nismus den Wohlstand für alle bringen sollte, so hätte er damit auch
schon alle gegen sich. Sein Zweck vernichtet also seine Mittel.
Mit der anderen der beiden hier besprochenen Wirtschaftsordnungen,
mit der befreiten Wirtschaft, sieht es in Bezug auf die Verwirklichungs-
möglichkeit ganz wesentlich hoffnungsvoller aus. Hier können wir
wirklich mit einer Einheitsfront aller am Produktionsprozess Beteiligten
rechnen. Die befreite Wirtschaft tastet die Unabhängigkeit der Bauern in
keiner Weise an. Sie sichert ihnen die unbeschränkte freie Benutzung des
Bodens und schützt sie vor der hypothekarischen Verschuldung dadurch,
dass der Boden als unveräußerliche Gemeingut erklärt wird. Ganz
- 34 -