Page 20 - Die Ausbeutung, ihre Ursachen und ihre Bekämpfung
P. 20
nahmen die revolutionären Geister den Rachegeist auf, den Geist, der die
Ausbeuter und Ausgebeuteten zusammen in den Abgrund reißt.
Die Beseitigung der Ausbeutung durch den Mehrwert ist das eigentliche
Ziel des Sozialismus. Dieses Ziel erreichen wir selbstverständlich, wenn wir
die Ursachen des Kapitalismus beseitigen. Wir haben gesehen, dass wir
diese Ursache darin suchen müssen, dass das herkömmliche Geld, weil es
ein Kapital an sich ist, der Produktion und Akkumulation von Kapital eine
Grenze zieht, die Rentabilitätsgrenze. Und wir haben gesehen, wie das
Freigeld, das kein Kapital an sich ist, diese Grenze durchstößt und schleift.
Aber die Wünsche der Sozialisten gehen weiter. Sie wollen auch noch von
der Plage der Krisen und der sie begleitenden Arbeitslosigkeit befreit
werden. Für den, den es trifft, ist die Arbeitslosigkeit unmittelbar sogar
noch schlimmer als die Ausbeutung durch das Kapital. Mancher Arbeiter,
ja alle ohne Ausnahme wären bereit, den Kapitalisten den verlangten
Mehrwert in der vollen Höhe der Rentabilitätsgrenze weiter zu zahlen,
wenn sie sich vor der Arbeitslosigkeit schützen könnten.
Die Wirtschaftskrisen sind auf zwei Ursachen zurückzuführen, die beide
vom Geld ausgehen. Die eine ist der Rückgang der Preise, die andere der
Rückgang des Kapitalertrages unter die Rentabilitätsgrenze. Wie der
Rückgang der Warenpreise die Krise erzeugt, das können die, die den
Zusammenhang von Preisrückgang und Krise noch nicht kannten, jetzt im
größten Maßstab beobachten. Überall, wo heute auf Preisabbau hin
gearbeitet wird, in England und in Amerika, herrscht die Krise – und zwar
in einer noch nie erlebten Stärke.
In Deutschland, wo die Wirtschaft stärker als irgendwo anders durch den
Krieg getroffen wurde, und wo es darum für krisenhafte Zustände so
viele Erklärungen geben würde, da hat es noch nie so wenig Arbeitslose
gegeben wie heute. Nur eine kurze Zeitspanne von wenigen Monaten
gab es im Jahre 1920, wo man einen Preisrückgang und Preisabbau
„erhoffte“, und wo es auch hier zu einer bedenklichen Stockung kam. Sie
verschwand aber gleich, als die Arbeitslosenunterstützungen eine
stärkere Anspannung der Notenpresse veranlasste und es allen Kauf-
leuten klar wurde, dass für deutsche Verhältnisse der Preisabbau ein
utopischer Gedanke war.
- 20 -