Page 9 - Die Ausbeutung, ihre Ursachen und ihre Bekämpfung
P. 9
Der Unternehmer ist ein Kaufmann. Er handelt mit den Rohstoffen, die
seine Arbeiter verbrauchen und mit den Erzeugnissen, die die Arbeiter
abliefern, besser gesagt, die sie ihm verkaufen. Die Maschinen sind als
Darlehen zu betrachten, die der Unternehmer den Arbeitern gibt, deren
Zins er im Lohn und Stücklohn abzieht oder verrechnet und die ihm
gleichzeitig als Pfand dienen. Wären die Arbeiter allgemein kreditwürdig,
so würden die Arbeiter das Geschäft, das der Unternehmer macht, selber
machen können. Vorausgesetzt, dass sie auch die dazu nötigen
Kenntnisse besäßen – ähnlich wie das die Pachtbauern tun.
Ziehen wir die Folgerungen aus dem eben Gesagten: soviel wie Marx auf
dem Satz, dass die Arbeitskraft eine Ware sei, aufgebaut hat, soviel muss
auch mit diesem Satz wieder einstürzen. Marx sagt: „Der Wert der Ware
Arbeitskraft richtet sich nach ihren Produktionskosten.“ Diese Folgerung
liefert Marx die allgemeine Lohntheorie. Er braucht keine andere, da sie
sich aus dem Satz, dass die Arbeitskraft eine Ware sei, vollkommen
logisch ergibt. Treten Widersprüche auf mit den Tatsachen, so muss die
Erklärung anderswo gesucht werden, da der Satz, die Arbeitskraft sei eine
Ware, als Axiom außerhalb der Kritik steht und da die Folgerung, dass der
Wert sich nach den Produktionskosten richtet, unerschütterlich feststeht.
Im dritten Band müht sich Marx auch redlich mit der Klärung dieser
Widersprüche ab.
Aus der Lohntheorie, die Marx aus seinem Axiom, dass die Arbeitskraft
eine Ware sei, zieht, ergibt sich wiederum mit vollkommener Logik die
allgemeine Kapitaltheorie, die Erklärung für die allgemein anerkannte
Ausbeutung. Er sagt: Der Unternehmer kauft die Ware Arbeitskraft zu
ihrem vollen Wert, also ohne Prellerei. Er kauft sie aber nicht wegen ihres
Tauschwerts, also nicht als Kaufmann. Er kauft sie als Konsument, um sie
zu verbrauchen. Die Ware Arbeitskraft hat aber die Eigentümlichkeit, dass
ihr Gebrauchswert größer ist als ihr Tauschwert, d.h., dass der Verbrauch
der Ware Arbeitskraft ein Produkt ist, das größer ist als die Produktions-
kosten dieser Kraft, größer also als der Lohn. Der Unterschied ist der
Mehrwert. Die Kapitaltheorie ist fertig.
Als Käufer für die Ware Arbeitskraft kommt natürlich nur ein Konsument
dieser Ware in Betracht, und konsumieren lässt sich diese eigentümliche
Ware nur mit Hilfe der Produktionsmittel. Der Besitz der Produktions
- 9 -